Inhaltsbereich
FAQ - Die wichtigsten Fragen zur Freiwilligenagentur
Bürgerschaftliches Engagement ist der freiwillige, unentgeltliche und am Gemeinwohl orientierte Einsatz einer oder mehrerer Personen auf Basis der freiheitlichen demokratischen Grundordnung.
Ehrenamt ist etwas spezifischer das bürgerschaftliche Engagement für eine Organisation, die ohne Gewinnerzielungsabsicht Aufgaben ausführt, die im öffentlichen Interesse liegen oder gemeinnützige, kirchliche beziehungsweise mildtätige Zwecke fördern.
- Gesellschaft mit gestalten
- Veränderungen voranbringen
- Andere Menschen unterstützen
- Neue Kontakte
- Neues lernen
- Neue Erfahrungen machen
- Mit Spaß dabei sein
Unser Büro findet man direkt im Rathaus von Nienburg (Marktplatz 1, 31582 Nienburg/Weser) im Erdgeschoss Zimmer Nr 124.
Telefon: 05021/87-409 oder -267
E-Mail: freiwilligenagentur@nienburg.de
Internet: www.freiwilligenagentur-nienburg.de
Öffnungszeiten:
Mo., Mi., Fr. 9.30 - 12.00
Di. 9.00 - 15.00
Do. 8.00 - 14.00
und nach Vereinbarung
Für ein passendes Engagement möchten wir uns gerne Zeit für Sie nehmen. Bitte vereinbaren Sie also einen Termin für ein Beratungsgespräch.
Gerne können Sie auch spontan zu den Öffnungszeiten bei uns vorbeischauen. Bedenken Sie aber, dass wir evtl. schon in einer Beratung sitzen könnten.
Bereits bei der Terminvereinbarung fragen wir grob nach ihren Vorstellungen und Vorlieben um bereits im Vorfeld zu schauen was eventuell für Sie in Frage kommt. Das Beratungsgespräch dauert ca 30-45 min. Hierbei werden ihre Daten für unsere Ehrenamtskartei aufgenommen sowie die einzelnen möglichen Engagements mit Ihnen durchgesprochen. Nach dem Gespräch erhalten Sie die Kontaktdaten und Informationen zu Ihren favorisierten Engagements.
Anschließend setzen Sie sich selbstständig mit der Organisation, Verein o.ä. in Verbindung für weitere Absprachen.
Wir vermitteln ehrenamtliche Tätigkeiten in Vereinen, Organisationen und Initiativen in der Stadt und dem Landkreis Nienburg/Weser.
Da grundsätzlich erstmal alle Engagements auf freiwilliger Basis sind und nicht entgeltlich entlohnt werden, entstehen Ihnen keine Nachteile.
Sollte bei einem Engagement jedoch eine Aufwandsentschädigung o.ä. gezahlt werden, haben Sie dies eigenständig mit Ihrem Sachbearbeiter zu besprechen. Hier können wir Ihnen dann keine verbindlichen Aussagen geben.
Dies ist sehr unterschiedlich und kommt ganz auf Ihre Vorstellungen an. Jeder gibt so viel wie er mag und kann. Der genaue Zeiteinsatz wird dann ja aber auch mit den jeweiligen Organisationen direkt besprochen.
Wenn Sie z.B. unter der Woche kaum Zeit haben, dafür aber eher am Wochenende, könnte ein Engagement in einer Kultureinrichtung das Richtige sein. Möglicherweise zur Vorbereitung und Begleitung von Veranstaltungen. Auch die Unterstützung von befristeten Aktionen wie Sommerfeste oder Ferienangebote kann eine Möglichkeit sein.
Auf jeden Fall ist es wichtig, sich über die eigenen Zeitressourcen klar zu werden!
Selbstverständlich können Sie sich während Ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit weiterbilden. Für die Fortbildung von Ehrenamtlichen ist die Freiwilligenakademie Niedersachsen zuständig.
Für bestimmte Engagementsbereiche kann auch eine Fortbildung bereits vor der Aufnahme der Tätigkeit nötig sein. In diesen Fällen läuft die Weiterbildung bzw. Vermittlung aber für gewöhnlich über die Organisation selbst.
Es gibt immer Projekte, Organisationen usw. die laufend auf der Suche nach freiwilligen Unterstützer*innen sind.
Dies wird direkt mit den Organisationen abgesprochen und ist ganz individuell zu sehen. Die einen suchen jemanden für einen längeren Zeitraum, andere suchen für kurzzeitige Projekte Unterstützung.
Viele Organisationen erstatten die Fahrtkosten. Allerdings gibt es auch viele kleine Vereine, die sich solche Erstattungen für ihre Helfer*innen nicht leisten könnten. Sollte dieser Punkt für Sie relevant sein, sprechen Sie ihn unbedingt beim Beratungsgespräch mit an.
Ob eine freiwillige Tätigkeit einen Versicherungsschutz beinhaltet, hängt von der konkreten Tätigkeit bzw. der Trägerorganisation des Projekts ab. In vielen Fällen besteht ein Unfallversicherungsschutz während der Tätigkeit.
Wenn sich Ehrenamtliche privat selbst gegen Unfälle und Haftpflichtverletzungen versichern, besteht meist kein Grund zur Sorge. Auch bei allen Aktiven, die auf Grund von öffentlichen Aufgaben ehrenamtlich arbeiten, besteht ausreichender Versicherungsschutz. Schwieriger liegt der Fall aber immer dann, wenn privater oder öffentlicher Versicherungsschutz nicht greift. Deshalb hat die Niedersächsische Landesregierung mit den VGH Versicherungen Rahmenverträge abgeschlossen. Durch die sind die Niedersachsen in der Freizeit bei ihrem bürgerschaftlichen Engagement gegen Unfälle versichert und genießen auch einen Haftpflichtversicherungsschutz.
Grundsätzlich gilt ein subsidiärer Versicherungsschutz: Ein bestehender privater oder institutioneller Haftpflichtversicherungsschutz ist im Schadensfall vorrangig. Gleiches gilt für den Unfallversicherungsschutz.
Auf dem Freiwilligenserver werden von der Niedersächsischen Landesregierung weitere Informationen zum Versicherungsschutz für ehrenamtlich bzw. freiwillig Tätige angeboten.
https://www.ms.niedersachsen.de/startseite/soziales_inklusion/burgerschaftliches_engagement/versicherungsschutz/mehr-sicherheit-fur-freiwillig-engagierte-im-ehrenamt-13737.html
Dies ist abhängig von dem konkreten Einsatzfeld. Ein Gesundheitszeugnis wird beispielsweise überall dort erwartet, wo mit sensiblen Lebensmitteln gearbeitet wird. Ein solches Zeugnis erhalten Sie beim Amtsärztlichen Dienst. Ein polizeiliches erweitertes Führungszeugnis wird mitunter von Freiwilligen verlangt, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten. Dieses kann beim zuständigen Meldeamt für eine geringe Gebühr beantragt werden. Unter bestimmten Voraussetzungen, erhalten Sie von uns eine Bescheinigung und das Führungszeugnis ist dann gebührenfrei. Eine Arbeitserlaubnis kann von geflüchteten Menschen verlangt werden, die in Deutschland „geduldet“ sind, wenn sie sich beispielsweise unentgeltlich als Übungsleiter*in in einem Sportverein engagieren wollen.
Es kann immer mal passieren, dass die freiwillige Tätigkeit nicht den eigenen Erwartungen entspricht. Vielleicht ist die Art der Tätigkeit nicht die richtige, möglicherweise stimmt die Chemie im Team nicht. Sie sollten diese Unzufriedenheit nicht für sich behalten, sondern offen der Organisation oder der Freiwilligenagentur gegenüber ansprechen. Es ist sehr viel sinnvoller, zu einer passenderen Stelle zu wechseln, als ohne Lust und Motivation eine Tätigkeit fortzuführen, die Ihnen keinen Spaß macht.
Nein, die Freiwilligenagentur vermittelt nur an gemeinnützige Organisationen, Vereine und Initiativen.
Wir vermitteln keine Tätigkeiten im Bundesfreiwilligendienst, FSJ o.ä. Bei diesen verpflichten Sie sich in der Regel für einen Zeitraum von 12 Monaten mit ganztägigem Dienst, werden pädagogisch begleitet und erhalten ein Taschengeld. Nähere Informationen dazu auf www.bmfsfj.de.
In vielen Organisationen sind minderjährige Freiwilllige willkommen. Für die Aufnahme in unserer Datenbank, benötigen wir eine Einverständniserklärung eines Erziehungsberechtigten.
Ja.
In Niedersachsen sind 3,2 Millionen Menschen freiwillig für das Gemeinwohl tätig. Sie leisten damit einen wichtigen Beitrag für den Zusammenhalt in unserer Gesellschaft und tragen zu einem lebenswerten Niedersachsen bei. Für diesen Einsatz gebührt allen bürgerschaftlich Aktiven Dank. Er ist unbezahlbar und verdient öffentliche Würdigung.
Die Niedersächsische Ehrenamtskarte ist eine attraktive Auszeichnung, um herausragendes Engagement zu würdigen. Hiermit wird denen etwas zurückgegeben, die sich in besonderer Weise für den Nächsten einsetzen, unser Zusammenleben bereichern und die Solidarität in unserer Gesellschaft fördern.
Mit der Ehrenamtskarte genießen Sie Vergünstigungen in öffentlichen Einrichtungen und bei zahlreichen Anbietern. Ob Sport, Kultur oder Freizeit - die Bereiche, in denen Sie die Karte einsetzen können, sind vielfältig.
Den Antrag für die Ehrenamtskarte können Sie direkt bei uns vor Ort stellen.
Alle weiteren Infos zur Ehrenamtskarte finden Sie unter www.freiwilligenserver.de